Loader
Patient: Medicus.ch │ Zustand: lädt
Spitalzentrum Biel - Centre hospitalier Bienne (szb - chb)

Spitalzentrum Biel - Centre hospitalier Bienne (szb - chb)

(4.25)
Vogelsang 84
2502 Biel/Bienne
Human Resources

Auch als Mitarbeitende in besten Händen

Wir bieten attraktive und individuelle Arbeitszeitmodelle, die Ihnen ermöglichen, Familie und Beruf zu verbinden. Als Mitglied des Gesamtarbeitsvertrag Berner Spitäler und Kliniken gewährleistet das Spitalzentrum Biel zeitgemässe Arbeitsbedingungen und Entlöhnung.

Dank gelebten Werten – Zusammenarbeit, Achtsamkeit, Offenheit und Nachhaltigkeit – finden Sie bei uns zudem ein motivierendes Arbeitsklima und eine Unternehmenskultur vor, in der gegenseitiger Respekt und Vertrauen im Alltag spürbar sind.

Wir fördern die Chancengleichheit

Wir sind vielfältig und fördern die Diversität und den beruflichen Zugang für alle. Im Spitalzentrum Biel gehen wir mit Respekt miteinander um und erbringen gemeinsam hochqualitative Dienstleistungen zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten.

Wir fördern die Aus- und Weiterbildung

Als Arbeitgeber, der künftige Fachkräfte aus- und weiterbildet, nimmt das Spitalzentrum Biel seine Ausbildungsverantwortung sehr ernst. Diverse Aus- und Weiterbildungen sowie ein breites internes Fortbildungsangebot fördern die berufliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden. 

Die charmante Stadt Biel in unmittelbarer Nähe, Wohngelegenheiten im ruhig gelegenen Personalhaus, ein Restaurant mit vorteilhaften Preisen sowie vergünstigte Parkplätze bilden da noch das Tüpfelchen auf dem «i».

Möchten Sie gerne mehr wissen über die Arbeit am Spitalzentrum Biel? Die Verantwortlichen der Human Resources freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme: [email protected]

Entre les meilleurs mains – aussi en tant qu’employés

Nous vous offrons des modèles de temps de travail attrayants et individuels qui vous permettent de concilier vie familiale et activité professionnelle. En tant que membre de la Convention collective de travail Hôpitaux et cliniques bernois (CCT), le Centre hospitalier Bienne garantit des conditions de travail et de rémunération modernes. De plus, grâce à des valeurs d’entreprise vécues – coopération, bienveillance, ouverture et durabilité –, vous trouverez chez nous un climat de travail et une culture d’entreprise motivants, où confiance et respect mutuels sont perceptibles au quotidien.

Nous encourageons l’égalité des chances

Nous sommes de différentes origines et encourageons la diversité culturelle ainsi que l’accès à la profession pour tous. Au Centre hospitalier Bienne, nous travaillons dans un climat de respect mutuel et fournissons ensemble des prestations de grande qualité pour le bien-être de nos patientes et patients.

Nous encourageons la formation et la formation continue

En tant qu’employeur assurant la formation et la formation continue des futurs spécialistes, le Centre hospitalier Bienne prend également sa responsabilité de formation très au sérieux. Diverses formations et formations continues ainsi qu’une vaste gamme de perfectionnements internes favorisent le développement professionnel et personnel des collaboratrices et collaborateurs.

La charmante ville de Bienne à proximité, des logements au calme dans le bâtiment du personnel, un restaurant pratiquant des prix attrayants ainsi que des parkings à tarif réduit viennent compléter la liste des nombreux avantages d’un emploi au CHB.

Vous souhaitez en savoir plus sur le travail au CHB? Les responsables des ressources humaines se réjouissent de votre prise de contact: [email protected]

Facts & Figures zu Arbeitsbedingungen

Dein Gehalt

  • Assistenzärzt:innen im 1. Jahr der Weiterbildung: CHF 92’519.70
  • Assistenzärzt:innen im 3. Jahr der Weiterbildung: CHF 98’070.70
  • Oberärzt:innen – Mindestgehalt: CHF 124’800.00
  • Inkonvenienzen: CHF 30.00 pro Pikettdienst-Einheit (8 bis 12 Stunden), Pikettdienst = Interventionszeit über 30 Minuten

Details zur wöchentlichen Arbeitszeit

  • AA: 50 Stunden, OA: 46 Stunden

Informationen zu den Ferientagen

  • AA: 30 Tage (vgl. Art. 11.2 GAV) / OA: 32 Tage (vgl. Art. 11.3 GAV)

Bezahlte Weiterbildungstage

  • AA: 8 Stunden / Woche OA: 10 Tage/Jahr

Elternzeit

Gemäss Arbeitsgesetz: Gehalt 16 Wochen 100%

Betreuungsmöglichkeiten für Kinder

https://www.spitalzentrum-biel.ch/beruf-bildung/szb-als-arbeitgeber/kindertagesstaette/

Wahlstudienjahr: Informationen für Unterassistent:innen

  • Lohn für Unterassistent:innen: CHF 961.00
Proudly co-powered by swimsa.ch
Facts & Figures aktualisiert im August 2022
SIWF-Weiterbildungsmöglichkeiten

Allgemeine Innere Medizin, Kategorie A (3 Jahre)

Kategorie A (3 Jahre)|Allgemeine Innere Medizin
Zur SIWF-Website

Allgemeine Innere Medizin, Kategorie C (1 Jahr)

Kategorie C (1 Jahr)|Allgemeine Innere Medizin
Zur SIWF-Website

Allgemeine Innere Medizin, Kategorie II (1 1/2 Jahre)

Kategorie II (1 1/2 Jahre)|Allgemeine Innere Medizin
Zur SIWF-Website

Allgemeine Innere Medizin, Kategorie IV (1 Jahr)

Kategorie IV (1 Jahr)|Allgemeine Innere Medizin
Zur SIWF-Website

Angiologie, Kategorie B (2 Jahre)

Kategorie B (2 Jahre)|Angiologie
Zur SIWF-Website

Anästhesiologie, Kategorie A2 (3 Jahre)

Kategorie A2 (3 Jahre)|Anästhesiologie
Zur SIWF-Website

Chirurgie, Kategorie A (4 Jahre)

Kategorie A (4 Jahre)|Chirurgie
Zur SIWF-Website

Endokrinologie/Diabetologie, Arztpraxen

Arztpraxen|Endokrinologie
Zur SIWF-Website

Gastroenterologie, Kategorie B (2 Jahre)

Kategorie B (2 Jahre)|Gastroenterologie
Zur SIWF-Website

Geriatrie, Kategorie A (2 1/2 Jahre)

Kategorie A (2 1/2 Jahre)|Geriatrie
Zur SIWF-Website

Gynäkologie und Geburtshilfe, Kategorie B (3 Jahre)

Kategorie B (3 Jahre)|Gynäkologie
Zur SIWF-Website

Infektiologie, Kategorie C (1 Jahr)

Kategorie C (1 Jahr)|Infektiologie
Zur SIWF-Website

Intensivmedizin, Kategorie B (18 Monate)

Kategorie B (18 Monate)|Intensivmedizin
Zur SIWF-Website

Kardiologie, Kategorie B (2 Jahre)

Kategorie B (2 Jahre)|Kardiologie
Zur SIWF-Website

Kinder- und Jugendmedizin, Kategorie 2 Jahre

Kategorie 2 Jahre|Kinder- und Jugendmedizin
Zur SIWF-Website

Komplexe Endo-Urologie, Kategorie A2 (3 Jahre)

Kategorie A2 (3 Jahre)|Urologie
Zur SIWF-Website

Medizinische Onkologie, Kategorie B (2 Jahre)

Kategorie B (2 Jahre)|Medizinische Onkologie
Zur SIWF-Website

Neonatologie, Kategorie B (6 Monate)

Kategorie B (6 Monate)|Kinder- und Jugendmedizin
Zur SIWF-Website

Nephrologie, Kategorie B (1 1/2 Jahre)

Kategorie B (1 1/2 Jahre)|Nephrologie
Zur SIWF-Website

Neurochirurgie, Kategorie C (1 Jahr)

Kategorie C (1 Jahr)|Neurochirurgie
Zur SIWF-Website

Neurologie, Kategorie C (1 Jahr)

Kategorie C (1 Jahr)|Neurologie
Zur SIWF-Website

Neurologie, Kategorie E2 (2 Jahre klin. Neurophysiologie und Schlafmedizin)

Kategorie E2 (2 Jahre klin. Neurophysiologie und Schlafmedizin)|Neurologie
Zur SIWF-Website

Operative Gynäkologie und Geburtshilfe, voll anerkannt

voll anerkannt|Gynäkologie
Zur SIWF-Website

Operative Urologie, Kategorie A2 (3 Jahre)

Kategorie A2 (3 Jahre)|Urologie
Zur SIWF-Website

Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Kategorie B1 (2 Jahre Orthopädie und 3 Jahre Traumatologie)

Kategorie B1 (2 Jahre Orthopädie und 3 Jahre Traumatologie)|Orthopädie
Zur SIWF-Website

Rekonstruktive Urologie, Kategorie A2 (3 Jahre)

Kategorie A2 (3 Jahre)|Urologie
Zur SIWF-Website

Uro-Onkologie, Kategorie A2 (3 Jahre)

Kategorie A2 (3 Jahre)|Urologie
Zur SIWF-Website

Urologie, Kategorie A2 (4 Jahre)

Kategorie A2 (4 Jahre)|Urologie
Zur SIWF-Website

Urologie, Kategorie A2 (4 Jahre)

Kategorie A2 (4 Jahre)|Urologie
Zur SIWF-Website