Loader
Noch eine Runde Scrubs
Berner Reha Zentrum

Berner Reha Zentrum

(1.00)
Schwendi 299
3625 Heiligenschwendi

Wir bilden das landesweit grösste medizinische Vollversorgungssystem der Schweiz; von der Spitzenmedizin bis zur Grundversorgung. Wir stellen sicher, dass jede Patientin und jeder Patient bestmöglich betreut und gemäss den neuesten Entwicklungen, Methoden und Möglichkeiten der Medizin am richtigen Standort behandelt wird. 

Rund 11 000 kompetente und motivierte Mitarbeiter engagieren sich in Medizin, Pflege, Betrieb, Infrastruktur, Verwaltung, Lehre und Forschung für das Wohl ihrer Patienten. In einem multikulturellen Umfeld arbeiten Menschen aus 100 Nationen in den verschiedensten Berufen.

Menschlichkeit, fachliche Kompetenz und Zuverlässigkeit sind Eigenschaften, die bei uns einen hohen Stellenwert einnehmen. Eine ausgezeichnete Behandlung, Betreuung und Dienstleistung, gepaart mit hohen Qualitätsansprüchen, sind für unsere Mitarbeitenden in der täglichen Arbeit eine zentrale Selbstverständlichkeit. Die Insel Gruppe ist eine sozialere Arbeitgeberin - sie übernimmt die Verantwortung für die individuelle Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und unterstützt eine sinnvolle Arbeits- und Lebensgestaltung.

Facts & Figures zu Arbeitsbedingungen

Dein Gehalt

  • Assistenzärzt:innen im 1. Jahr der Weiterbildung: CHF 92’288.00
  • Assistenzärzt:innen im 3. Jahr der Weiterbildung: CHF 100’594.00
  • Oberärzt:innen – Mindestgehalt: CHF 124’595.00
  • Grundeinstufung AA: gemäss Gehaltstabelle GAV-Spitäler: - ab Staatsexamen: Gehaltsklasse 21 / Gehaltsstufe 00 - mit 3 Jahren Berufserfahrung: Gehaltsklasse 21 / Gehaltsstufe 12 Grundeinstufung OA: gemäss Gehaltstabelle GAV-Spitäler: - Gehaltsklasse 24 / Gehaltsstufe 20 - anschliessend je nach Erfahrung, Leistung und Finanzlage Nachtzeitzuschlag: 10% gemäss Arbeitsgesetz Zulagen: CHF 6.00/h Nacht-, Wochenend,- und Feiertagen, Pikettzulagen

Details zur wöchentlichen Arbeitszeit

  • Für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt gilt eine Sollarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche, allfällige Minusstunden spätestens bei Austritt verfallen, sofern im Jahresschnitt über 42 Stunden gearbeitet wurde. Für Ärztinnen und Ärzte mit Facharzttitel in der ausgeübten Fachrichtung gilt eine Sollarbeitszeit von 50 Stunden pro Woche. Für Ärztinnen und Ärzte mit Facharzttitel in der ausgeübten Fachrichtung und in der Kaderfunktion Oberärztin/Oberarzt gilt eine Sollarbeitszeit von 46 Stunden pro Woche. Als Abgeltung für die Differenz zwischen 42 und 46 Stunden werden zwei Kompensationswochen gewährt, die wie Ferienwochen behandelt werden (also nicht minus 46 Stunden zählen). Als Überstunden gelten die Arbeitsstunden über 46 und unter 50.
  • Darin eingeschlossen ist die für die Weiterbildung aufgewendete Zeit.

Informationen zu den Ferientagen

  • 25 Tage bis 44. Altersjahr, 27 Tage bis 20. und ab 45. Altersjahr, 32 Tage ab 55. Altersjahr

Bezahlte Weiterbildungstage

  • Wöchentliche interne Weiterbildung, zusätzliche Weiterbildungstage nach Bedarf. AA: 4 bezahlte Tage, OA: 5 bezahlte Tage (bei BG 100%, ansonsten anteilsmässig)

Elternzeit

Gesetzliche Vorgaben; Gehalt 16 Wochen 100%

Betreuungsmöglichkeiten für Kinder

Zur Zeit ist keine spitalinterne Kita vorhanden. Es werden gemäss internem Anforderungskatalog zusätzliche Betreuungszulagen entrichtet.
Facts & Figures aktualisiert im Februar 2025