Loader
Wundheilung läuft
HVS – Spitalzentrum Oberwallis (SZO)
HVS – Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

HVS – Spitalzentrum Oberwallis (SZO)

(5.00)
Spitalstrasse 7
3900 Brig

Rund 5900 Personen arbeiten in einem der zwei Spitalzentren des Spital Wallis, dem Spitalzentrum Oberwallis (mit den beiden Spitälern Brig und Visp) und dem Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis sowie seinem Zentralinstitut der Spitäler, aber auch im Service-Center (SC) und in der Generaldirektion. Die Mitarbeitenden des Spitals Wallis repräsentieren eine Vielzahl von Berufen, Herkünften, und Fähigkeiten, welche zusammen eine wertvolle Vielfalt an Erfahrungen, Ausbildungen und Kulturen bilden.

Die Mitarbeitenden des Spitals Wallis sind die wichtigsten Ressourcen unserer Spitäler. Die Qualität der medizinischen Behandlung und der Pflege sind direkt abhängig von der Qualifikation und der Motivation unseres Personals.

Die neue Organisation der Spitalzentren in spezialisierte medizinische Departemente und die Konzentration der Aktivitäten auf bestimmte Standorte und Kompetenzzentren machen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber für alle, welche im Bereich der allgemeinen und der spezialisierten Medizin tätig sein möchten. Das Spital Wallis ist aber auch interessant für verschiedenste Berufe im Bereich der Administration, der Hotellerie, der technischen Dienstleistungen und der Logistik.

Unsere Tipps an Bewerber:innen:

  • Erwähne in deinem Motivationsschreiben doch gleich, was dich am Spitalzentrum Oberwallis & der Region Oberwallis anspricht. 
  • Nutze für deine Bewerbung unser Bewerberportal. In wenigen Minuten erhalten wir deine Bewerbung und dürfen dein spannendes Bewerbungsdossier lesen.

----------------------------------------------------------------

Quelque 5900 personnes travaillent au sein de ses deux centres hospitaliers, à savoir le Spitalzentrum Oberwallis (SZO) et le Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR), à l'Institut Central des Hôpitaux, mais aussi au Centre de Service (CDS) ainsi qu'à la Direction générale.

Les collaboratrices et les collaborateurs de l'Hôpital du Valais représentent une multitude de professions, de provenances et de compétences qui, additionnées les unes aux autres, constituent une richesse et une diversité de métiers, de formation et de cultures.

Les collaboratrices et les collaborateurs de l'Hôpital du Valais sont les principales ressources de l’entreprise. La qualité du traitement et des soins médicaux et infirmiers dépend directement de la qualification et de la motivation du personnel.

La nouvelle organisation des Centres hospitaliers en départements médicaux spécialisés et la concentration des activités par centres de compétences, rend l'Hôpital du Valais attractif comme employeur pour l’ensemble des professions liées tant à la médecine générale qu’à la médecine de pointe. Il l’est aussi pour les professions relevant du domaine de l’administration, de l’hôtellerie, des secteurs techniques et de la logistique.

HVS – Spitalzentrum Oberwallis (SZO) 0HVS – Spitalzentrum Oberwallis (SZO) 1HVS – Spitalzentrum Oberwallis (SZO) 2HVS – Spitalzentrum Oberwallis (SZO) 3HVS – Spitalzentrum Oberwallis (SZO) 4HVS – Spitalzentrum Oberwallis (SZO) 5HVS – Spitalzentrum Oberwallis (SZO) 6

Facts & Figures zu Arbeitsbedingungen

Deine Benefits

  • Ferienregelung über den gesetzlichen Grundlagen
  • grosszügige Lohnfortzahlungen während Krankheit und Unfall
  • attraktive Vergünstigungen in den Personalrestaurants
  • attraktive Vergünstigungen im Bereich IT, Mobiltelefonie, Banken und Zusatzversicherungen
  • Flottenrabatt beim Autokauf
  • Geschenk bei Geburtstag, Geburt und Hochzeit
  • diverse bezahlte freie Tage

Dein Gehalt

  • Assistenzärzt:innen im 1. Jahr der Weiterbildung: CHF 82’278.00
  • Assistenzärzt:innen im 3. Jahr der Weiterbildung: CHF 97’237.00
  • Bei Pikettdienst beträgt die Zulage CHF 4.00/Stunde

    Die Zulage für Abend- und Nachrarbeit beträgt CHF 7.50/Stunde und die Sonntags- und Feiertagszulage beträgt CHF 7.00/Stunde

Details zur wöchentlichen Arbeitszeit

  • 50 Stunden

  • Weiterbildungszeiten in der Wochensollarbeitszeit inbegriffen

Informationen zu den Ferientagen

  • Die Ärztin / Der Arzt hat Anspruch auf fünf Wochen Ferien.

Elternzeit

Bei Abwesenheit infolge Mutterschaft erhält die Arbeitnehmende während eines 16-wöchigen Mutterschaftsurlaubs insgesamt 90% des Lohns (Nettolohn ohne Abzug der Sozialversicherungen)

anstatt der gesetzlich vorgeschriebenen 80%-Entschädigung und 14 Wochen.

Facts & Figures aktualisiert im Juli 2024
SIWF-Weiterbildungsmöglichkeiten

Allgemeine Innere Medizin, Kategorie B (2 Jahre)

Kategorie B (2 Jahre)|Allgemeine Innere Medizin
Zur SWIF-Website

Allgemeine Innere Medizin, Kategorie IV (1 Jahr)

Kategorie IV (1 Jahr)|Allgemeine Innere Medizin
Zur SWIF-Website

Anästhesiologie, Kategorie B (2 Jahre)

Kategorie B (2 Jahre)|Anästhesiologie
Zur SWIF-Website

Chirurgie, Kategorie B3 (3 Jahre)

Kategorie B3 (3 Jahre)|Chirurgie
Zur SWIF-Website

Geriatrie, Kategorie B (1 1/2 Jahre)

Kategorie B (1 1/2 Jahre)|Allgemeine Innere Medizin
Zur SWIF-Website

Gynäkologie und Geburtshilfe, Kategorie B (3 Jahre)

Kategorie B (3 Jahre)|Gynäkologie
Zur SWIF-Website

Handchirurgie, Kategorie C (1 Jahr / Arztpraxen

Kategorie C (1 Jahr / Arztpraxen|Handchirurgie
Zur SWIF-Website

Intensivmedizin, Kategorie B (18 Monate)

Kategorie B (18 Monate)|Intensivmedizin
Zur SWIF-Website

Kinder- und Jugendmedizin, Kategorie 1 Jahr

Kategorie 1 Jahr|Kinder- und Jugendmedizin
Zur SWIF-Website

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Kategorie C (3 Jahre)

Kategorie C (3 Jahre)|Psychiatrie und Psychotherapie
Zur SWIF-Website

Medizinische Onkologie, Kategorie B (2 Jahre)

Kategorie B (2 Jahre)|Medizinische Onkologie
Zur SWIF-Website

Nephrologie, Kategorie C (6 Monate)

Kategorie C (6 Monate)|Nephrologie
Zur SWIF-Website

Neurologie, Kategorie D2 (2 Jahre)

Kategorie D2 (2 Jahre)|Neurologie
Zur SWIF-Website

Operative Gynäkologie und Geburtshilfe, voll anerkannt

voll anerkannt|Gynäkologie
Zur SWIF-Website

Operative Urologie, Kategorie B (1 1/2 Jahre)

Kategorie B (1 1/2 Jahre)|Urologie
Zur SWIF-Website

Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Kategorie B1 (2 Jahre Orthopädie und 3 Jahre Traumatologie)

Kategorie B1 (2 Jahre Orthopädie und 3 Jahre Traumatologie)|Orthopädie
Zur SWIF-Website

Physikalische Medizin und Rehabilitation, Neurorehabilitation / Kategorie D2 (2 Jahre)

Neurorehabilitation / Kategorie D2 (2 Jahre)|Physikalische Medizin
Zur SWIF-Website

Psychiatrie und Psychotherapie, Kategorie A (3 Jahre) ambulant

Kategorie A (3 Jahre) ambulant|Psychiatrie und Psychotherapie
Zur SWIF-Website

Psychiatrie und Psychotherapie, Kategorie A (3 Jahre) stationär

Kategorie A (3 Jahre) stationär|Psychiatrie und Psychotherapie
Zur SWIF-Website

Radiologie, Kategorie B (3 Jahre)

Kategorie B (3 Jahre)|Radiologie
Zur SWIF-Website

Urologie, Kategorie B (1 Jahr)

Kategorie B (1 Jahr)|Urologie
Zur SWIF-Website