Die Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben
Eine Tagesstruktur und eine zufriedenstellende Wohnsituation sind zwei wichtige Standbeine für ein selbstbestimmtes Leben. Eine psychiatrische Erkrankung kann zum Verlust der Arbeitsstelle oder der Wohnung führen. Für diese Menschen bietet das Zentrum Psychiatrische Rehabilitation der UPD Arbeits-, Beschäftigungs- und Wohnmöglichkeiten, die von den Betroffenen mittel- oder längerfristig genutzt werden können.
"Sie sind Arzt oder Ärztin? Ich auch und ich erzähle Ihnen, was es spannend macht, in unserem Beruf in der UPD zu arbeiten." Dr. med. Esther Fischer, Oberärztin in der KJP
UPD Bern | Karriereseite | Ärztinnen und Ärzte | Esther Fischer
Unsere Klinik stellt sich vor UPD Bern | Klinikleitung | Daniel Schärer
Bei einem 100 Prozent-Pensum betragen die Arbeitszeiten
Die Ärztinnen und Ärzte sind unter Vorbehalt der betrieblichen Bedürfnisse berechtigt, die für die fachliche Qualifikation notwendige Aus- und Weiterbildung im Rahmen ihrer Arbeitszeit zu absolvieren
Das Ferienkontingent beträgt
Die berufliche Fort- und Weiterbildung sowie die persönliche Entwicklung fördern und unterstützen wir. Die Entwicklung der Mitarbeitenden ist in der Vision der UPD verankert: «Die Mitarbeitenden der UPD arbeiten gerne, sind engagiert, motiviert und lernen lebenslang». Assistenzärztinnen und Assistenzärzte, Psychologinnen und Psychologen sowie Therapeutinnen und Therapeuten werden in ihrer strukturierten Weiterbildung finanziell und zeitlich unterstützt.
16 Wochen bezahlter Mutterschafts- sowie zehn Tage Vaterschaftsurlaub sind bei der UPD eine Selbstverständlichkeit. Zudem besteht Anspruch auf Adoptionsurlaub.
Die Kindertagesstätte Sterntaler auf dem UPD Campus Bolligenstrasse bietet Betreuungsplätze an. Für Mitarbeitende der UPD steht eine beschränkte Anzahl reservierter Plätze zur Verfügung. Kleinkinderzulage siehe bei Benefits.