Loader
Wartezimmermusik läuft

Hausärztin / Hausarzt in der Schweiz: Dein Weg in die Praxis

Die Hausarztmedizin spielt eine zentrale Rolle im Schweizer Gesundheitssystem. Hausärztinnen und Hausärzte sind die erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten und gewährleisten eine umfassende medizinische Betreuung. Doch wie wird man Hausarzt oder Hausärztin in der Schweiz? Welche Karrieremöglichkeiten gibt es? In diesem Artikel erfährst du alles über die Facharztweiterbildung sowie aktuelle Hausarzt-Stellenangebote.

Medicus

13.02.2025

Die Hausarztmedizin als Karriereweg in der Schweiz

Die Hausarztmedizin spielt eine zentrale Rolle im Schweizer Gesundheitssystem und bietet vielseitige Karrieremöglichkeiten. Erfahre hier, wie du Hausärztin oder Hausarzt wirst, welche Weiterbildung erforderlich ist und welche Gehalts- sowie Berufsperspektiven dich erwarten.

Aufgaben einer Hausärztin / eines Hausarztes

Was den Beruf des Hausarztes bzw. der Hausärztin so spannend macht, ist, dass der Tätigkeitsbereich äusserst vielfältig ist. Du behandelst Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen und bist mit einer breiten Palette von Gesundheitsproblemen konfrontiert, wie beispielsweise Diabetes, Herz-Kreislauf Erkrankungen, Allergien und Asthma usw.

Neben der medizinischen Versorgung übernimmst du auch präventive Aufgaben, berätst zu gesundheitsfördernden Massnahmen und begleitest chronisch kranke Patientinnen und Patienten langfristig. Zudem koordinierst du bei Bedarf die Überweisung an Fachspezialistinnen und -spezialisten und gewährleisten so eine kontinuierliche Betreuung.

Ausbildung zur Hausärztin / zum Hausarzt

Der Weg zur Hausärztin oder zum Hausarzt führt in der Regel über die Facharztausbildung in Allgemeiner Innerer Medizin. Diese umfasst eine fünfjährige Weiterbildung, die sowohl klinische Tätigkeiten in verschiedenen Disziplinen als auch praktische Erfahrungen in hausärztlichen Praxen beinhaltet. Ein strukturierter Ausbildungsweg ist beispielsweise das Hausarzt-Curriculum, das speziell auf die Bedürfnisse angehender Hausärztinnen und Hausärzte zugeschnitten ist.

Berufsperspektiven und Arbeitsumfeld der Hausärzte

Hausärztinnen und Hausärzte haben die Möglichkeit, in unterschiedlichen Settings tätig zu sein, darunter: Einzelpraxen, Gruppenpraxen, Gesundheitszentren, Spitäler. Die Nachfrage nach Hausärztinnen und Hausärzten ist in der gesamten Deutschschweiz hoch, insbesondere in ländlichen Regionen. Es gibt zahlreiche Stellenangebote sowie Praxen, die auf der Suche nach einer Praxisnachfolge sind. Die offenen Stellen in der Schweiz findest du hier.

Für wen ist der Beruf als Hausarzt oder Hausärztin geeignet?

Der Beruf des Hausarztes oder der Hausärztin ist ideal für dich, wenn du ...

  • ein echtes Interesse an Menschen hast: Du begleitest deine Patientinnen und Patienten oft über Jahre hinweg und baust eine vertrauensvolle Beziehung auf.

  • breites medizinisches Wissen schätzt: Anstatt dich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren, wirst du mit einer Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden konfrontiert.

  • Eigenverantwortung suchst: Ob in einer eigenen Praxis oder in einer Gruppenpraxis, du kannst deine Arbeitsweise selbst gestalten.

  • teamfähig bist: Auch wenn du selbstständig arbeitest, stehst du in engem Austausch mit Fachärzten, Spitälern und Pflegekräften.

  • gerne organisierst und koordinierst: Du bist oft die zentrale Ansprechperson für die Gesundheit deiner Patientinnen und Patienten und überweist sie bei Bedarf an Spezialisten.

  • Work-Life-Balance schätzt: Je nach Praxisform kannst du deine Arbeitszeiten flexibel gestalten und eine gute Balance zwischen Beruf und Privatleben finden.

Zusammenfassend bietet der Beruf der Hausärztin / des Hausarztes in der Schweiz eine erfüllende und vielseitige Tätigkeit mit hervorragenden Perspektiven.

Netzwerke in der Hausarztmedizin

Die Förderung der Hausarztmedizin in der Schweiz erfordert ein starkes Netzwerk aus Organisationen, die sich für die Ausbildung, Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Hausärzt:innen einsetzen. Durch diese Massnahmen wird langfristig sichergestellt, dass der Beruf des Hausarztes / der Hausärztin attraktiv bleibt und eine qualitativ hochwertige medizinische Grundversorgung in der Schweiz gewährleistet wird.

Stiftung WHM – Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin

Die Stiftung WHM (Weiterbildung Hausarztmedizin) wurde 2008 von führenden Fachorganisationen gegründet, um die Weiterbildung von Haus- und Kinderärzt:innen zu stärken. Sie betreut das Praxisassistenz-Programm, subventioniert Löhne von Praxisassistenzärzt:innen und organisiert Lehrpraktiker-Kurse sowie Praxisführungs-Kurse.

JHaS – Junge Hausärzt:innen Schweiz

Die JHaS (Junge Hausärzt:innen Schweiz) ist ein Netzwerk für angehende und junge Haus- und Kinderärzt:innen in der Schweiz. Zielgruppe sind Ärzt:innen in Aus- und Weiterbildung sowie Hausärzt:innen bis 5 Jahre nach Praxiseröffnung. Ein zentrales Projekt ist der jährliche JHaS-Kongress.

mfe – Berufsverband der Haus- und Kinderärzt:innen Schweiz

Der Berufsverband mfe setzt sich für eine bessere Anerkennung der Hausarztmedizin ein und engagiert sich in der politischen Standespolitik.