Du beendest bald dein Medizinstudium und bist bereit für den nächsten Schritt. Doch weisst Du eigentlich, wie es um den Lohn nach dem Staatsexamen steht? Die Unterschiede in der Schweiz sind gross – vergleichen lohnt sich.
Je nach Kanton gibt es unterschiedliche Regelungen zur Festlegung des Gehalts:
Gesamtarbeitsverträge (GAV) existieren in den Kantonen Bern, Wallis und Zürich.
In anderen Kantonen gelten kantonale Lohntabellen oder spitalinterne Regelungen.
Die Löhne für Assistenzärzt:innen können stark variieren. Die höchsten Einstiegslöhne bieten die Kantone Genf und Zürich, während Kantone wie Waadt, Wallis, Freiburg und Neuenburg die niedrigsten Gehälter zahlen.
Genf und Zürich: Median bei CHF 95’000 oder höher pro Jahr.
Waadt, Wallis, Freiburg, Neuenburg: Median zwischen CHF 74’000 und CHF 79’000 pro Jahr.
Die Unterschiede werden noch deutlicher, wenn man die Stundenlöhne berechnet (bei einer 50-Stunden-Woche):
Kanton Waadt: CHF 28.80 pro Stunde.
Kanton Genf: CHF 40.75 pro Stunde.
Das entspricht einem Lohnunterschied von 41%.
Die Gehaltsentwicklung während der Weiterbildung ist oft festgelegt, variiert aber je nach Kanton:
Kanton Bern (gemäss GAV): Jährlicher Gehaltsanstieg von 3% während der ersten sechs Weiterbildungsjahre.
Kanton Wallis: Jährlicher Gehaltsanstieg von 8.33%.
Auch innerhalb eines Kantons kann es Unterschiede geben, da nicht alle Spitäler einem GAV unterstellt sind.
Um detaillierte Informationen zu erhalten, bieten verschiedene Plattformen und Organisationen hilfreiche Tools und Daten:
Auf unseren Arbeitgeberprofilen findest du bei den Facts & Figures die entsprechenden Lohnangaben der jeweiligen Spitäler.
Die Websites der vsao-Sektionen bieten kantonale Lohntabellen und weitere Informationen.
Die vsao-Sektion Zürich stellt einen praktischen Lohnrechner zur Verfügung, um den eigenen Lohn zu berechnen.
Die untenstehende Grafik zeigt die Medianlöhne für Assistenzärzt:innen im ersten Weiterbildungsjahr nach dem Staatsexamen. Die Löhne verstehen sich brutto und ohne Zulagen.
*Für die Kantone Appenzell Innerrhoden, Glarus und Uri konnten keine Medianlöhne ermittelt werden.
Lohnübersicht Medianlohn Assistenzärzt:innen ab Staatsexamen
Für Assistenzärzt:innen lohnt es sich, die kantonalen Lohnunterschiede zu berücksichtigen. Die Wahl des Arbeitsorts kann einen erheblichen Einfluss auf das Einkommen haben. Tools wie Lohnrechner und die Informationen auf den Websites der vsao-Sektionen bieten wertvolle Unterstützung bei der Karriereplanung.