Loader
Stabilisiert

MD-PhD: Das 3-jährige Doktoratsprogramm für junge Ärzte und Ärztinnen in der Schweiz

Das MD-PhD Programm richtet sich an forschungsorientierte junge Ärzt:innen und beinhaltet eine einjährige Forschungstätigkeit und die Dissertationsarbeit. Wir haben für dich das Wichtigste zum MD-PhD zusammengefasst.

Medicus

17.04.2024

Das MD-PhD Programm richtet sich an forschungsorientierte junge Ärzt:innen, die in den Bereichen Naturwissenschaften, öffentliche Gesundheit, klinische Forschung oder Bioethik promovieren möchten, mit dem Ziel der Promotion. Es bereitet Absolvent:innen auf eine Karriere in der medizinischen Forschung vor.

Start, Dauer und Inhalt des MD-PhD Programms als Doktorand oder Doktorandin

Das Programm kann entweder bereits während dem Studium begonnen werden (Track I) oder wird nach erfolgreichem Staatsexamen (Track II) begonnen. Es wird geraten, mit dem Programm nicht später als drei Jahre nach dem Staatsexamen zu starten. Je nach Universität gelten für den Track I zusätzliche Voraussetzungen wie zum Beispiel sehr gute Leistungen im Studium. Während dem Studium werden beim Track I naturwissenschaftlichen Grundlagenmodule bereits absolviert, währendem nach Abschluss Forschungstätigkeit sowie deren Dissertation abgeschlossen. Das Programm dauert in der Regel 3-4 Jahre. Zusätzlich zur Dissertationsarbeit besteht das Programm an allen Universitäten aus naturwissenschaftlichen Grundlagenmodulen (meist ca. 30 ECTS) und einer mehrjährigen praktischen Forschungstätigkeit. Zudem wird eine klinische Tätigkeit von rund 20% neben dem Doktoratsprogramm empfohlen. Wichtig zu erwähnen ist, dass der Doktortitel (Dr. med., Dr. med. dent., Dr. med. vet.) nicht anhand des MD-PhD-Programms erworben wird, sondern separat abgeschlossen werden muss.

Anmeldung zum MD-PhD Programm

Für die Anmeldung zum Doktoratspogramm ist es erforderlich, dass die zukünftigen Doktorierenden im Vorfeld selbstständig einen Supervisor für ihr Forschungsvorhaben finden. Bei der Anmeldung muss das Forschungsprojekt bereits vom Supervisor genehmigt worden sein. Zudem wird ein vollständiges Bewerbungsdossier inklusive Motivationsschreiben und Beschreibung des Forschungsprojektes verlangt.

Forschungsstipendien

Die SAMW vergibt gemeinsam mit dem Schweizerischen Nationalfonds und privaten Stiftungen eine begrenzte Anzahl von MD-PhD Beiträgen. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium in Humanmedizin, sowie eine Aufnahme als Doktorand*in in einem MD-PhD Programm. Zudem musst du seit mindesten 2 Jahren in der Schweiz wohnhaft sein. Der/die Doktorand:in ist verpflichtet, sich während dem Stipendium mindestens 80% der regulären Arbeitszeit dem Doktoratsprojekt zu widmen. Um sich für ein Stipendium für das kommende Herbstsemester zu bewerben, muss dies jeweils bis spätestens 15. Dezember eingegeben werden.

Weitere Infos

Du bist dir noch unsicher, ob ein MD-PhD Programm das Richtige für dich ist? Dieser Artikel kann dir dabei helfen, dich zu entscheiden. Informationen zu den jeweiligen Programmen findest du auf den Webseiten der Universitäten.