Loader
EKG am Laufen

Medizinstudium in der Schweiz: Voraussetzungen, Ablauf und Karrierechancen für angehende Ärztinnen und Ärzte

Du träumst von einer Karriere als Ärztin oder Arzt? Das Medizinstudium in der Schweiz gehört zu den angesehensten und anspruchsvollsten Ausbildungen weltweit. Doch welche Voraussetzungen musst du erfüllen? Wie läuft das Studium ab? Und welche Karrierechancen hast du nach dem Abschluss? In diesem eJournal-Artikel erfährst du alles, was du wissen musst – von der Bewerbung bis zur Facharztausbildung.

Medicus

30.07.2024

Das Medizinstudium in der Schweiz ist anspruchsvoll und gleichzeitig eine der besten Ausbildungen weltweit. Wer Ärztin oder Arzt werden möchte, muss nicht nur hohe akademische Anforderungen erfüllen, sondern sich auch auf ein intensives Studium mit praktischen Einsätzen einstellen. Doch welche Voraussetzungen gibt es, wie läuft das Studium ab und welche Karrierechancen bieten sich danach? Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Überblick über alles, was du wissen musst – von der Bewerbung bis zur Facharztausbildung.

Voraussetzungen für das Medizinstudium in der Schweiz

Das Medizinstudium ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung gut machbar. Für die Zulassung benötigst du:

  • Die Matura oder ein gleichwertiges Abitur.

  • Starke Kenntnisse in Biologie, Chemie und Physik.

  • Soft Skills wie Empathie, Teamfähigkeit und Stressresistenz.

Tipp: Englischkenntnisse sind von Vorteil, da viele Fachliteratur und Vorlesungen auf Englisch verfügbar sind.

Wie bewirbst du dich? Zulassungsverfahren zum Studium in der Schweiz im Überblick

Die Zahl der Studienplätze für Medizin in der Schweiz ist begrenzt. Deswegen gibt es ein zentrales Bewerbungsverfahren über swissuniversities. Hier meldest du dich bis spätestens 15. Februar für das folgende Herbstsemester an.

Eignungstest EMS: Wenn mehr Bewerber:innen als Plätze vorhanden sind, wird ein Numerus Clausus eingeführt und du musst am Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) teilnehmen. Dieser prüft dein logisches Denken, deine Merkfähigkeit und dein räumliches Vorstellungsvermögen.

Der Aufbau des Medizinstudiums in der Schweiz

Das Medizinstudium ist in zwei Teile gegliedert:

  1. Bachelorstudium (3 Jahre): Hier lernst du die Grundlagen der Medizin, einschließlich der Anatomie, Physiologie und Biochemie. Zudem stehen erste praktische Erfahrungen durch Hausarztpraktika auf dem Programm.

  2. Masterstudium (3 Jahre): Der Master ist stark praxisorientiert. Du arbeitest in Kliniken, lernst Diagnoseverfahren und vertiefst dich in Fachrichtungen wie Innere Medizin, Chirurgie oder Psychiatrie.

Das lernst du im Medizinstudium

Im Bachelorstudium:

  • Grundlagen des menschlichen Körpers und seiner Funktionen.

  • Einführung in die naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Biologie, Chemie und Physik.

  • Erste praktische Einsätze, um Patienten*innen besser zu verstehen.

Im Masterstudium:

  • Anwendung des Wissens auf reale medizinische Fälle.

  • Spezialisierung in Bereichen wie Radiologie, Neurologie oder Pädiatrie.

  • Enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Ärzt:innen und Patient:innen

Nach dem Masterabschluss absolvierst du die eidgenössische Prüfung in Humanmedizin, die dich als Ärztin oder Arzt in der Schweiz qualifiziert.

Karrierechancen nach dem Medizinstudium in der Schweiz

Nach dem Abschluss des Masterstudiums folgt die Eidgenössische Prüfung in Humanmedizin, die dich als Ärztin oder Arzt qualifiziert. Hier stehen dir zahlreiche Wege offen:

  • Facharztausbildung: Eine Weiterbildung, die weitere 5-6 Jahre dauert und dich auf dein Spezialgebiet vorbereitet. Diese Weiterbildung findet in anerkannten Spitälern oder Praxen statt und führt zur FMH-Titelanerkennung.

  • Eigene Praxis: Nach deiner Facharztausbildung kannst du dich selbstständig machen und eine eigene Praxis eröffnen. Besonders gefragt sind Hausärzt:innen in der Schweiz, da viele Regionen unter einem Mangel leiden.

  • Karriere in Forschung oder Lehre: Falls du dich für wissenschaftliche Arbeit interessierst, kannst du an einer Universität oder in der Pharmaindustrie tätig werden.

Warum ein Medizinstudium in der Schweiz?

Die Schweiz bietet eine erstklassige medizinische Ausbildung, moderne Lehrmethoden und exzellente Karriereperspektiven. Besonders attraktiv sind:

  • Praxisorientiertes Studium mit frühen Patientenkontakten

  • Hohe Ausbildungsqualität und internationale Anerkennung

  • Exzellente Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten

Fazit: Lohnt sich das Medizinstudium in der Schweiz?

Das Medizinstudium in der Schweiz ist herausfordernd, doch es lohnt sich. Mit einem erfolgreichen Abschluss stehen dir viele Türen offen – von der eigenen Praxis bis hin zu einer internationalen Karriere. Wir unterstützen dich mit Medicus auf diesem Weg – vom Studium bis zur Pensionierung.