Willi und Afreed sind seit 2021 mit dem Podcast/Youtube Format Swissmedtalk unterwegs, wobei sie als Studenten begonnen haben anhand von Interviews Einblicke in verschiedene ärztliche Laufbahnen zu geben. Inzwischen haben beide ihr Studium abgeschlossen: Afreed arbeitet als Assistenzarzt in der Notfallmedizin, Willi in der Dermatologie. Zusätzlich teilen sie ihre ärztliche Perspektive im SRF-Format Puls Check. Wir haben nachgefragt, wie sie zu all dem gekommen sind.
Willi: Während des Studiums und der ersten Praktika haben wir gemerkt, wie vielseitig der Arztberuf in seinen unterschiedlichen Fachrichtungen ist. Es gibt so viele Möglichkeiten, dass man schnell überfordert sein kann beim Entscheid, in welche Richtung man gehen soll. Deshalb haben wir beschlossen, mit diesem Format mehr Transparenz zu schaffen und Einblicke in verschiedene Karrierewege von Ärzt:innen zu geben.
Afreed: Am selben Tag haben wir unser erstes Video aufgenommen und eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um gutes Equipment zu finanzieren. Dank der Unterstützung des vsao, mediservice sowie der Bibliothek für Medizin waren wir jedoch nicht auf die Crowdfunding-Einnahmen angewiesen, so dass wir das bereits gesammelte Geld der Student:innen zurückzahlen konnten und ganz durch unsere Partner finanziert wurden - was wir bis heute mega schätzen. Ohne diesen Zuschuss hätte unser Projekt gar nicht erst “Fahrt aufgenommen”. Das Timing war perfekt, da wir vor den Sommerferien starteten und die Zeit nutzen konnten, um einige Videos in der Sommerpause zu drehen. Am 29. Juni 2021 veröffentlichten wir dann unser erstes offizielles Video.
Willi: Schon während unserer Praktika sind wir vielen Ärzt:innen begegnet, deren Karrierewege anders verlaufen sind als ursprünglich geplant. Mit Swissmedtalk können wir Medizinstudierenden und anderen Ärzt:innen Einblicke in diese Laufbahnen geben und sie inspirieren.
Afreed: Durch die Interviews können wir zudem Ärzt:innen alle Fragen stellen, die uns interessieren – auch solche, die man im Arbeitsalltag vielleicht nicht stellen würde. Wir haben kreative Wege gefunden, um an Informationen zu kommen. Wenn wir beispielsweise den Lohn wissen wollten, haben wir spielerisch gefragt, wie viele Burger sie sich davon kaufen könnten, statt nach einer konkreten Zahl zu fragen.
Willi: Durch Swissmedtalk haben sich weitere spannende Optionen ergeben. So sind wir beispielsweise vom Schweizer Fernsehen angefragt worden, beim Puls Check mitzumachen – ein Angebot, das wir natürlich gerne angenommen haben. Das macht richtig Spass! Wir drehen weiterhin Swissmedtalk-Folgen, wann immer es zeitlich möglich ist.
Afreed: Im Dezember hatte ich zudem die Gelegenheit, bei einem Vortrag für Medizinstudierende über Erfahrungen als Assistenzarzt im ersten Jahr berichtete und Fragen der Studis beantwortete. Auch durften wir am Medifuture 2024 Fragen der Student:innen live beantworten. Es ist uns wichtig, einen abwechslungsreichen Mix unserer Tätigkeiten zu behalten – auch wenn das jetzt deutlich schwieriger ist als während des Studiums. Ich arbeite derzeit in der Notfallmedizin mit verschiedenen Schichten, während Willi in der Dermatologie geregeltere Arbeitszeiten hat. Effiziente Planung ist jetzt wichtiger denn je, aber damit klappt es auch weiterhin, diese Vielfalt zu bewahren.
Vielen Dank! Wir freuen uns auf eure weiteren spannenden Beiträge.