Die Rekrutierung von Ärzt:innen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Fingerspitzengefühl erfordert. Besonders in der medizinischen Welt, in der das Timing und Planung eine entscheidende Rolle spielen, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Wir zeigen dir, was du als Arbeitgeber:in berücksichtigen kannst und wie du Rekrutierungskanäle noch effizienter nutzt.
Ein guter Personen-Organisations-Fit ist entscheidend für die erfolgreiche Rekrutierung von Ärzt:innen in der Schweiz. Um Fluktuation zu vermeiden, sollten Werte und Unternehmenskultur von Anfang an transparent kommuniziert werden.
Erwähne eure Werte bereits in der Stellenausschreibung und auf eurer Karriereseite.
Setze auf authentische Arbeitgebervideos.
Gehe auf Fragen ein wie: Gibt es eine Du-Kultur? Wie wird Feedback gegeben? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es?
Eine ehrliche Kommunikation reduziert das Risiko von Fehlrekrutierungen und zieht Ärzt:innen an, die wirklich zu eurem Unternehmen passen.
Ärzt:innen in der Schweiz schätzen genaue Informationen über den Arbeitsalltag. Eine präzise Beschreibung hilft, passende Bewerber:innen zu finden.
Wie sieht der typische Arbeitstag aus?
Wie viele OP-Einsätze gibt es?
Welche Software und Geräte werden genutzt?
Gibt es Pikettdienste oder Wochenenddienste?
Ein klares Bild des Arbeitsumfelds hilft dabei, Ärzt:innen zu rekrutieren, die genau das suchen, was ihr bietet.
In der Schweiz gibt es bei Assistenzärzt:innen zwei Hauptgruppen von Stellensuchenden:
Langfristige Planer:innen, die ihre Weiterbildung genau planen.
Kurzfristige Bewerber:innen, die flexibel auf offene Stellen reagieren.
Biete flexible Eintrittstermine an.
Gib an, ob die Stelle als Einstieg nach dem Staatsexamen geeignet ist.
Ermögliche spontane Bewerbungen mit Wunsch-Startzeitpunkt.
So sprichst du ein breiteres Publikum an und findest gezielt Nachwuchsärzt:innen für dein Team.
Ärzt:innen treffen ihre Entscheidungen bewusst und datenbasiert. Eine Bewerbung wird oft intensiv evaluiert und die Meinungen von Kolleg:innen spielen eine grosse Rolle.
Bitte bestehende Mitarbeitende um authentische Reviews auf Medicus
Nutze Arbeitgebervideos mit echten Ärzt:innen, um einen ehrlichen Einblick in den Arbeitsalltag zu geben
Ein Beispiel: Das Video „Medicus auf Visite“ von Sanacare zeigt, wie glaubwürdige Einblicke gelingen
Das Wahlstudienjahr bietet eine hervorragende Gelegenheit, angehende Ärzt:innen frühzeitig an dein Unternehmen zu binden.
Schaffe eine positive und lehrreiche Erfahrung für Unterassistent:innen.
Biete strukturierte Ausbildungsinhalte und regelmässiges Feedback.
Viele Studierende kehren nach dem Staatsexamen als Assistenzärzt:innen zurück, wenn sie eine gute Erfahrung gemacht haben.
Entscheide gezielt, auf welcher Plattform es sich lohnt zu inserieren, in dem du die Zahlen genau vergleichst. Wir haben dir hier ein paar Tipps dazu zusammengefasst.
Erfolgreiche Rekrutierung basiert auf:
Ehrlicher Kommunikation von Werten.
Klaren Beschreibungen des Arbeitsumfelds.
Flexiblen Angeboten für Assistenzärzt:innen.
Authentischen Einblicken durch Reviews und Videos.
Nutzung von Wahlstudienjahren als strategischem Rekrutierungskanal.
Je transparenter und konkreter eure Kommunikation ist, desto höher sind die Chancen, passende Ärzt:innen für euer Team in der Schweiz zu finden.
Du suchst Ärzt:innen für dein Team? Mit Medicus erreichst du genau die Ärzt:innen, die zu dir passen. Ob Einzelinserat oder langfristige Zusammenarbeit: Du entscheidest, wie viel Sichtbarkeit du brauchst – wir kümmern uns um den Rest.