Die Gehälter von Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz gehören zu den höchsten weltweit. Doch wie hoch ist das Arzt-Gehalt in der Schweiz wirklich? Wir zeigen aktuelle Gehaltszahlen, Lohnbänder und Zulagen für Ärzt:innen in der Schweiz und erklären, welche Faktoren das Einkommen beeinflussen.
Die Löhne für Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz sind durch klare Strukturen geregelt und unterscheiden sich je nach Karrierestufe, Kanton und Spital. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die aktuellen Arztgehälter, die Entwicklung während der Facharztweiterbildung und die wichtigsten Faktoren, die das Einkommen beeinflussen – von Lohnbändern bis zu Zusatzvergütungen für Nacht- und Wochenendarbeit.
Assistenzärztinnen und -ärzte befinden sich in der Weiterbildung zum Facharzt und sind daher in den ersten Jahren ihrer Karriere. Die Gehälter steigen mit zunehmender Berufserfahrung. Laut dem Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärzte (vsao) unterscheidet sich das monatliche Bruttogehalt je nach Weiterbildungsjahr beziehungsweise ist einem anderen Lohnband zuzuordnen.
Für Assistenzärzte und -ärztinnen liegt dies in der Regel im Lohnband 21. Die Gehälter steigen während der ersten sechst Weiterbildungsjahren jährlich um 3% (Quelle: vsao Bern):
Einstiegslohn: CHF 7'248.60
2. Weiterbildungsjahr: CHF 7'465.30
3. Weiterbildungsjahr: CHF 7'682.00
4. Weiterbildungsjahr: CHF 7'898.70
5. Weiterbildungsjahr: CHF 8'115.40
6. Weiterbildungsjahr: CHF 8'332.15
ab 7. Jahr gemäss GAV-Kriterien
Oberärztinnen und -ärzte werden je nach Funktion in den Lohnbändern 24 oder 25 eingestuft. Der Einstiegslohn im Lohnband 24 beträgt CHF 9'584.25 pro Monat. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen je nach Kanton und spezifischem Spital variieren können. Der VSAO Zentralschweiz bietet eine Lohntabelle, in der Ärztinnen und Ärzte ihre Gehälter anonym eintragen können, um einen Überblick über die Löhne in der Zentralschweiz zu erhalten.
Lohnband | Jahreslohn: Min. | Jahreslohn: Max. |
---|---|---|
5 | 49'695.00 | 80'414.40 |
8 | 51'395.55 | 86'626.20 |
10 | 55'773.25 | 92'152.85 |
11 | 59'619.05 | 95'389.70 |
12 | 61'855.10 | 98'966.55 |
13 | 64'318.50 | 102'908.80 |
14 | 67'017.40 | 107'226.65 |
15 | 69'970.05 | 111'952.45 |
16 | 73'183.55 | 117'094.45 |
17 | 76'676.15 | 122'682.05 |
18 | 80'459.05 | 128'734.50 |
19 | 84'543.40 | 135'269.05 |
20 | 88'944.45 | 142'310.10 |
21 | 93'672.30 | 149'875.90 |
22 | 98'744.30 | 157'990.85 |
23 | 104'172.50 | 166'676.20 |
24 | 109'969.15 | 175'951.25 |
25 | 116'149.50 | 185'838.40 |
Quelle: vsao Bern
Neben dem Grundgehalt (für Personal bis und mit Lohnband 24) können Ärztinnen und Ärzte Anspruch auf verschiedene Zulagen haben, darunter:
Pikettzulage: CHF 30 für eine Zeiteinheit von 8 bis 12 aufeinanderfolgenden Stunden.
Nachtarbeit: Mindestens CHF 8 pro Stunde für die Zeit zwischen 20 Uhr und 6 Uhr.
Wochenendarbeit: Mindestens CHF 8 pro Stunde für Arbeit, die am Samstag sowie an Sonn- und Feiertagen zwischen 6 Uhr und 20 Uhr geleistet wird.
Der vsao bietet zudem ein eigenes Programm an, um die Löhne auf Assistenz- sowie Oberarztstufe zu berechnen: Den Rechner findest du hier.
Jede vsao-Sektion hat zudem kantonal noch mehr Infos auf der jeweiligen Seite zu bieten. Hier einige Direktlinks:
Die Gehälter für Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz sind durch klare Strukturen geregelt, die sowohl die Weiterbildung als auch die Berufserfahrung berücksichtigen. Weitere Infos zum Lohn für Assistenzärzte findest du in diesem Artikel.