Seit 50 Jahren leistet MSF dort medizinische Hilfe, wo Menschenleben bedroht sind. Vor allem bewaffnete Konflikte, aber auch Epidemien, Pandemien und Naturkatastrophen oder die Ausgrenzung vom Gesundheitswesen sind Gründe für ihre Einsätze. Für diese Situationen werden angemessene medizinische und logistische Ressourcen benötigt.
Ärzte ohne Grenzen / Médecins Sans Frontières (MSF) sucht dafür unter anderem auch Ärzt:innen, die vor Ort sowie in der Schweiz unterstützen. Es wird jede und jeder zur Bewerbung ermutigt, unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Nationalität, Herkunft, Religion und anderen Diversitätsmerkmalen.
MSF zieht Menschen aus aller Welt an, die ihre Fähigkeiten zugunsten einer wirksamen, sinnvollen Hilfstätigkeit einsetzen wollen. Mitarbeitende arbeiten extrem hart, sind engagiert, gut ausgebildet und können sich flexibel an neue Situationen anpassen. Um lebenswichtige medizinische Hilfe dort zu leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird, stützt sich MSF auf ein Netzwerk von Fachkräften in den Bereichen Medizin, Paramedizin, Logistik und Administration.
MSF ist bestrebt, eine sozial verantwortliche Arbeitgeberin zu sein, für die man langfristig tätig sein möchte. Es wird ein Arbeitsumfeld unterstützt, das folgende Vorteile bietet:
Sinnvolle medizinische Hilfstätigkeit in einer anerkannten, werteorientierten Organisation
Die Möglichkeit, etwas zu bewegen im Rahmen einer weltweit angesehenen Organisation, die sich an starken Prinzipien wie medizinische Ethik, Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, öffentliche Berichterstattung und Selbstverantwortung für ihr Handeln orientiert.
Ein engagiertes, professionelles und multikulturelles Team: Als Mitglied der MSF-Bewegung Zugehörigkeit zu einem Team von 65'000 engagierten, professionellen Mitarbeitenden aus über 130 Ländern weltweit.
Ein beruflich herausforderndes, interessantes, intensives Arbeitsumfeld, in dem kein Tag wie der andere ist.
Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung und Laufbahnentwicklung:Vorbereitung auf Feldeinsätze, Schulungen und Möglichkeiten zur Übernahme langfristiger Verantwortung sowie zur Entwicklung von Fähigkeiten und der beruflichen Laufbahn bei MSF.
Nebst beruflichen Fähigkeiten wird ein grosses Engagement zugunsten gefährdeter Bevölkerungsgruppen und ein verantwortungsvolles Verhalten vorausgesetzt. Die in der MSF-Charta festgelegten Werte und Prinzipien müssen respektiert werden.
Diese Werte und Prinzipien werden täglich gelebt und umgesetzt durch Entscheidungen, die von der Organisation als Ganzes und von jedem einzelnen getroffen werden. Sie erwarten von MSF-Mitarbeitenden, dass sie die Werte verstehen und sie sich zu eigen machen.
Bei MSF sind alle einer integrativen Kultur verpflichtet, welche die verschiedenen Stimmen der Mitarbeiter ermutigt und unterstützt. MSF freut sich über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen, sexuellen Orientierungen, Nationalitäten, Abstammung, Religionen, Glaubensrichtungen, Fähigkeiten und aller anderen Merkmale der Vielfalt.
Es kommt selten vor, dass MSF Stellenangebote für einzelne Länder oder Projekte ausschreibt.
Um auf medizinische Notfälle reagieren zu können, rekrutiert MSF während des ganzen Jahres geeignete Personen in verschiedenen berufliche „Pools“. Die Bewerber:innen innerhalb des Pools werden basierend auf den Fähigkeiten, den Kompetenzen, der technischen Erfahrung und dem Hintergrund, den sie mitbringen, einer bestimmten Stelle in einem bestimmten Land zugewiesen.
Bei deiner Bewerbung für den Pool kannst du geografische Präferenzen angeben. Gemäss der MSF-Charta hat die Hilfeleistung für die notleidende Bevölkerung jedoch Vorrang vor persönlichen geografischen Präferenzen. Als Bewerber:in musst du flexibel und bereit sein, dort zu arbeiten, wo deine Fähigkeiten am dringendsten benötigt werden. MSF erwartet von dir, dass du bezüglich des Einsatzortes flexibel bist, damit sie den Anforderungen im Feld gerecht werden können. Wenn du jedoch über besondere Fähigkeiten verfügst, zusätzliche Sprachen sprichst oder spezifische Einschränkungen hast, werden diese bei jedem Einsatz berücksichtigt.
Der erste Einsatz dauert in der Regel sechs Monate. Fachärzte wie Anästhesisten, Gynäkologen und Chirurgen werden sechs Wochen bis drei Monate in Projekten eingesetzt. Dies gilt nicht für Allgemeinmediziner, paramedizinische und nichtmedizinische Berufsprofile.
Bei den darauf folgenden Einsätzen kann die Dauer je nach Bedarf im Land bei Notfällen kürzer (einige Wochen bis drei Monate) oder bei stabileren Bedingungen länger (zum Beispiel sechs bis zwölf Monate) sein. Koordinatoren werden für einen längeren Zeitraum von ein bis zwei Jahren eingesetzt.
Für alle Profile sind mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung erforderlich (ohne Berücksichtigung von Praktika und Freiwilligenarbeit). Für Ärzte sind mindestens drei Jahre erforderlich (abgesehen von Praktika und ehrenamtlicher Arbeit). Chirurgen benötigen zwei Jahre Erfahrung nach der Spezialisierung und Fachärzte benötigen keine Erfahrung nach der Spezialisierung. Vorgängige Arbeitserfahrung ist unerlässlich, weil MSF von ihren Mitarbeitenden im Feld ein hohes Mass an Selbstständigkeit erwarten. Detaillierte Kriterien für jedes Profil findest du hier.