Gegen Ende deines Studiums stehen dir 7 bis 13 Monate als Unterassistent:in in verschiedenen Institutionen und Fachgebieten bevor. Diese Zeit bietet eine super Gelegenheit, deine ärztlichen Fähigkeiten zu vertiefen und dich auf deine zukünftige Karriere vorzubereiten. Hier sind einige Tipps, um das Beste aus deinem Wahlstudienjahr herauszuholen:
Beginne bereits zwei bis drei Jahre im Voraus mit der Planung deines Wahlstudienjahres. Informiere dich frühzeitig über die Lern- und Ausbildungsziele an deiner Universität sowie deren Anforderungen an die Zusammenstellung des Wahlstudienjahrs. Setze klare Ziele und überlege dir, welche Fachrichtungen du erkunden möchtest. Eine gut durchdachte Planung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Erfahrung.
Sei offen für neue Erfahrungen und plane Einsätze in verschiedenen Fachbereichen, auch wenn sie nicht unbedingt deine erste Wahl sind. Falls du nicht deine gewünschte Stelle bekommst, ist dies vielleicht eine gute Möglichkeit, etwas auszuprobieren, was du bisher nicht wirklich in Erwägung gezogen hast, und so deinen Horizont zu erweitern. Jede Fachrichtung bietet einzigartige Lernmöglichkeiten und Einblicke, die deine medizinische Ausbildung bereichern können. Grundsätzlich empfiehlt es sich, unter anderem je drei Monate in der Inneren Medizin und der Chirurgie zu absolvieren. Überlege dir allenfalls auch, ob eine Stelle im Ausland in Frage kommt.
Nutze jede Gelegenheit, um aktiv am klinischen Alltag teilzunehmen. Greife Interventionen auf, bei denen du dich sicher fühlst und bringe deine Fähigkeiten und Ideen mit ein. Stelle Fragen und sammle so viel praktisches Wissen und Erfahrungen wie möglich. Auf diese Weise kannst du nicht nur mehr lernen, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.
Knüpfe Kontakte zu erfahrenen Ärzt:innen und Kolleg:innen und scheue dich nicht davor, um Feedback zu bitten. Ein offener Austausch kann dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten, um deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Herausforderungen zu meistern.
Nutze das Wahlstudienjahr auch dazu, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und herauszufinden, welche Arbeitsumgebung am besten zu dir passt. Besuche verschiedene Spitäler, Kliniken und Praxen, um einen Einblick in ihre Arbeitskultur, ihre Werte und ihre Arbeitsweise zu erhalten. Möchtest du lieber in einem grösseren Spital mit vielfältigen Fachbereichen arbeiten oder ziehst du eine kleinere Praxis vor, in der du möglicherweise enger mit einem Team zusammenarbeitest? Dies ist die Zeit, um herauszufinden, wo deine Prioritäten bezüglich Arbeitgebern liegt – und wer weiss, mit etwas Glück findest du bereits deinen Traumarbeitgeber im Wahlstudienjahr.
Bleibe auch in herausfordernden Situationen positiv und fokussiert. Lasse dich nicht von Stress oder negativen Umständen entmutigen, sondern konzentriere dich auf deine Begeisterung für die Medizin und deine persönlichen Ziele.
Nutze das Wahlstudienjahr nicht nur als Möglichkeit zur Weiterbildung, sondern auch zur Zukunftsplanung. Identifiziere Fachbereiche oder Stellen, die dir besonders gut gefallen. Falls du eine Stelle kennenlernst, die du dir auch als Assistenzärzt:innen vorstellen kannst, platziere deine Motivation bereits in dieser Zeit beim entsprechenden Arbeitgeber.
Nutze den Wahlstudienjahrplaner auf Medicus und finde heraus, wer sonst noch am gleichen Ort zur gleichen Zeit ein Wahlstudienjahr geplant hat. Auf diese Weise kannst du dich bereits im Voraus mit Gleichgesinnten verknüpfen, dich austauschen und gegebenenfalls offene Fragen klären. Zudem findest du Reviews von anderen Studierenden, die dir bei der Wahl des richtigen Arbeitgebers helfen können. Registriere dich direkt hier.
Mit einer proaktiven Herangehensweise und einer positiven Einstellung kannst du dein Wahlstudienjahr zu einer unvergesslichen und lehrreichen Erfahrung machen, die dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterbringt. Geniesse die Vielfalt der medizinischen Praxis und nutze diese Zeit, um herauszufinden, wo du in Zukunft genau hin möchtest.