Die eigene Laufbahn aktiv gestalten – in Abstimmung mit dem Privatleben: Im ärztlichen Beruf ist dies ein besonderer Balanceakt. Zwei Ärztinnen berichten über ihre Erfahrungen dazu und zeigen, wie eine Projektumsetzung zur lebensphasenorientierten Laufbahngestaltung dabei helfen kann.
Mit 16 Jahren wusste sie: Die Medizin ist ihre Berufung. Heute ist Dr. Tharshika Thavayogarajah Oberärztin i.V. für Innere Medizin und engagiert sich klinisch-wissenschaftlich im Bereich der Hämatologie. Ein Gespräch über Herausforderungen, Forschung, Mentoring – und den Mut, als Frau in der Medizin neue Wege zu gehen.
Ingrid Burkhardt ist beruflich grösstenteils im Ausland tätig – für mehrere Projekte in Entwicklungsländern. Im Ausland hat sie mit ihrem Partner auch drei Kinder bekommen. Wie lässt sich all dies vereinbaren?
Valeria Scheiwiller (eh. swimsa Präsidentin und Assistenzärztin Psychiatrie) spricht im Interview über ihren spannenden Weg, ihre Ungeduld und Impact.
Dipl. Ärztin Nevriye Tuna erzählt im Interview von ihrem Werdegang und weshalb sie die Tätigkeit als Hausärztin liebt.
Im Interview erzählt uns Dr. Fabian Kraxner mehr über Resilienz, Selbstfürsorge und wie kleine Routinen im Alltag eine grosse Wirkung haben können.
Im Interview berichtet Simon Gründler von spannenden Einblicken in die Spitzenforschung und der skandinavischen Work-Life-Balance.
Christian Storm leitet das Nachtarztteam der Klinik Zugersee. Im Interview spricht er über die Herausforderungen der Nachtschicht, akute Notfälle und seine Motivation für diesen anspruchsvollen Beruf.
PD Dr. med. Ksenija Slankamenac, Ph.D. leitet die Forschung am Institut für Notfallmedizin am USZ. Im Interview spricht sie über ihre Leidenschaft für Innovation, ihren Werdegang und die Bedeutung wissenschaftlicher Arbeit in der Medizin.
Willi und Afreed starteten Swissmedtalk, um ärztliche Karrierewege transparenter zu machen. Im Interview erzählen sie, wie aus ihrer Idee ein erfolgreiches Format wurde und wie sie Studium, Arbeit und Medienprojekte verbinden.
Dagmar Keller ist Chefärztin, Sportlerin und Mentorin. Im Interview spricht sie über ihren Karriereweg, ihre Faszination für neue Herausforderungen und gibt wertvolle Tipps für angehende Führungskräfte in der Medizin.
Dr. Sara Straub wusste schon als Kind, dass sie Kinderärztin werden möchte. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Traum verwirklicht hat und was sie an der Arbeit mit ihren kleinen Patient:innen besonders schätzt.
Mariana Marti ist Fachärztin und Gründerin von ILERA, einer Plattform zur Unterstützung und Vernetzung von Ärztinnen. Im Interview erzählt sie, wie sie dazu kam und wie sie andere auf ihrem Karriereweg begleitet.
Ali Sigaroudi kombiniert als Facharzt mehrere Tätigkeiten in Spital, Notfallpraxen und Startups. Im Interview erzählt er, warum er sich für diesen vielseitigen Arbeitsstil entschieden hat und welche Vorteile er darin sieht.
Gaby Bieri leitet die Gesundheitszentren für das Alter und erklärt, warum echte ärztliche Kunst nicht nur heilt, sondern Lebensqualität schenkt. Im Interview spricht sie über ganzheitliche Medizin und den besonderen Wert ihrer Arbeit.
Ärztinnen und Ärzte bei Ärzte ohne Grenzen leisten medizinische Hilfe, wo sie am dringendsten benötigt wird. Erfahre, welche Möglichkeiten es gibt, wie Einsätze ablaufen und welche Voraussetzungen du mitbringen solltest.
Svenja Ravioli zog für ein Jahr nach London, um als Notfallärztin neue Perspektiven zu gewinnen. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen im britischen Gesundheitssystem und die Unterschiede zur Schweiz.
Im Februar hatte ich die Chance, im Unispital Basel auf der Anästhesie anzufangen. Lest hier über meine Erlebnisse im Land der Träume.
Mit myfellowship.com will Mohy Taha die Suche nach internationalen Lern- und Forschungsaufenthalten vereinfachen. In dieser Ausgabe von Medicus am Puls erfährst du wie.