Valeria Scheiwiller (eh. swimsa Präsidentin und Assistenzärztin Psychiatrie) spricht im Interview über ihren spannenden Weg, ihre Ungeduld und Impact.
Im Interview erzählt uns Dr. Fabian Kraxner mehr über Resilienz, Selbstfürsorge und wie kleine Routinen im Alltag eine grosse Wirkung haben können.
Podcasts bieten Ärztinnen und Ärzten eine flexible Möglichkeit, sich weiterzubilden und inspirieren zu lassen. Entdecke spannende Formate mit Expertenwissen, Karrieretipps und Einblicken in den medizinischen Alltag.
Das Medizinstudium in der Schweiz gehört zu den anspruchsvollsten und angesehensten Ausbildungen. Erfahre, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, wie das Studium abläuft und welche Karrierechancen dich erwarten.
Im Interview berichtet Simon Gründler von spannenden Einblicken in die Spitzenforschung und der skandinavischen Work-Life-Balance.
Willi und Afreed starteten Swissmedtalk, um ärztliche Karrierewege transparenter zu machen. Im Interview erzählen sie, wie aus ihrer Idee ein erfolgreiches Format wurde und wie sie Studium, Arbeit und Medienprojekte verbinden.
Der Start ins Medizinstudium in der Schweiz kann überwältigend sein – neue Umgebung, viel Stoff und zahlreiche Herausforderungen. Mit den richtigen Tipps und etwas Vorbereitung kannst du die ersten Monate erfolgreich meistern und dich schnell einleben. Hier findest du acht wertvolle Ratschläge für einen gelungenen Studienbeginn.
Im Februar hatte ich die Chance, im Unispital Basel auf der Anästhesie anzufangen. Lest hier über meine Erlebnisse im Land der Träume.
Du studierst Medizin und interessierst dich für die Forschung? Dann könnte ein MD-PhD Doktoratsprogramm genau das Richtige für dich sein.
Damit du dich Dr. med. nennen kannst, musst du eine Dissertation verfassen und promovieren. Wir zeigen dir, wie du deine Dissertation erfolgreich planst.
Die Facharztausbildung in der Schweiz umfasst 45 Spezialisierungen, die vielfältige Karrieremöglichkeiten bieten. Wir geben dir einen Überblick über die nicht-chirurgischen, teil-chirurgischen und chirurgischen Disziplinen sowie deren Dauer und Karrierechancen.
Mit Coach my Career können junge Ärzt:innen vom reichen Erfahrungsschatz ihrer erfahrenen Kolleg:innen profitieren.
Hier findest Du eine Übersicht über die Medianlöhne als Assistenzärzt:in in der Schweiz. Die Unterschiede sind beträchtlich.
Wir zeigen dir, wie du dein Wahlstudienjahr erfolgreich planst und geben dir ein paar Tipps mit auf den Weg.
Wir geben Dir wichtige Tipps für Dein erstes Vorstellungsgespräch als Assistenzärzt*in.
Wir zeigen dir, wie du erfolgreich ein Bewerbungsdossier für deine erste Stelle nach dem Staatsexamen verfasst.